Wyoming

Wyoming
Wy|o|ming [waɪ'oʊmɪŋ ]; -s:
Bundesstaat der USA.

* * *

Wyoming
 
[waɪ'əʊmɪȖ], Abkürzung Wyoming, postamtlich WY, Bundesstaat im Westen der USA, 253 349 km2, (1999) 479 600 Einwohner (1970: 332 400, 1980: 469 600, 1990: 453 600 Einwohner). Hauptstadt ist Cheyenne. Wyoming ist in 23 Verwaltungsbezirke (Countys) eingeteilt.
 
 
Verfassung von 1890 (mit zahlreichen Änderungen); Senat mit 30, Repräsentantenhaus mit 60 Mitgliedern. - Im Kongress ist Wyoming mit zwei Senatoren und einem Abgeordneten vertreten.
 
Landesnatur:
 
Der östliche Teil wird von den Great Plains eingenommen, im äußersten Nordosten finden sich Ausläufer des Gebirgsstocks der Black Hills. Das übrige Staatsgebiet erstreckt sich im Bereich der Rocky Mountains, charakterisiert durch Gebirgsketten - u. a. Wind River Range (Gannett Peak 4 210 m über dem Meeresspiegel), Absaroka Range und Bighorn Mountains - und dazwischen liegende Becken (1 950-2 250 m über dem Meeresspiegel). Im Nordwesten liegen der Yellowstone National Park und der Grand Teton National Park. Der Staat hat winterkaltes Kontinentalklima mit geringen Niederschlägen (150-400 mm im Jahr). Nur die Hochlagen sind bewaldet.
 
 
Von der Bevölkerung sind (1996) 96,2 % Weiße, 2,2 % Indianer, 0,8 % Schwarze und 0,8 % Asiaten. Größte Städte (1994) sind die Hauptstadt Cheyenne (53 600 Einwohner) und Casper (49 200 Einwohner).
 
 
Hauptwirtschaftszweig ist der Bergbau mit Erdöl- und Erdgasförderung sowie Abbau schwefelarmer Kohle, von Natursoda (soda ash) und Uranerz (führend in den USA). In der Landwirtschaft herrscht wegen der Trockenheit Rinder- und Schafweidewirtschaft vor; der Ackerbau ist gering und besonders mit Bewässerung möglich (Anbau von Getreide, Futterpflanzen und Zuckerrüben). Der Staat ist relativ wenig industrialisiert. Zu einer wichtigen Einnahmequelle ist der Fremdenverkehr geworden.
 
 
Seit mindestens 7000 v. Chr. von verschiedenen Indianerstämmen besiedelt; 1807 wurde das Gebiet von John Colter (* 1775, ✝ 1813), einem Mitglied der Lewis-and-Clark-Expedition, entdeckt. Zunächst kamen Pelzjäger und -händler, dann Missionare und v. a. ab den 1840er-Jahren nach Westen ziehende Siedler, was zu Auseinandersetzungen mit den Indianern führte. Im Zuge des Baus der transkontinentalen Eisenbahn (1867-69) entstanden zahlreichen Siedlungen im Süden Wyomings, das, 1868 als Territorium organisiert, erst nach der Schlacht am Little Bighorn River 1876 ganz unter die Kontrolle der Weißen fiel. 1890 wurde Wyoming, wo 1869 erstmals in den USA das Frauenwahlrecht eingeführt worden war, als 44. Staat in die Union aufgenommen. Hauptwirtschaftszweig war besonders ab den 1870er-Jahren die Viehhaltung auf offener Weide, wobei es zu häufigen Auseinandersetzungen unter den Viehzüchtern sowie zwischen diesen und den Farmern kam. Zunehmende Bedeutung gewann im 20. Jahrhundert der Bergbau.
 
 
T. A. Larson: History of W. (Lincoln, Nebr., 21978);
 R. H. Brown: W. A geography (Boulder, Colo., 1980).
 

* * *

Wy|o|ming [waɪ'oʊmɪŋ]; -s: Bundesstaat der USA.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wyoming — (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • WYOMING — WYOMING, a central Rocky Mountain state in the western United States. Its total population in 2000 was 493,782, ranking it the least populated state in the nation. Its Jewish population was approximately 400. The 140 year history of the Jews of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wyoming — Wyoming, DE U.S. town in Delaware Population (2000): 1141 Housing Units (2000): 485 Land area (2000): 0.675159 sq. miles (1.748653 sq. km) Water area (2000): 0.015293 sq. miles (0.039609 sq. km) Total area (2000): 0.690452 sq. miles (1.788262 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wyoming — • Forty fourth state, derives its name from the Delaware Indian word Maughwauwama , signifying mountains with large plains between Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Wyoming     Wyoming …   Catholic encyclopedia

  • Wyoming — es uno de los estados que conforma los Estados Unidos de América. La ciudad capital y más grande de Wyoming es Cheyenne. Se trata del estado con menos habitantes dentro de EEUU. * * * ► Estado del centro NO de E.U.A.; 253 326 km2 y 453 588 h. Cap …   Enciclopedia Universal

  • Wyoming — region in Luzerne County, Pennsylvania, from Munsee Delaware (Algonquian) chwewamink at the big river flat, from /xw / big + / e:wam / river flat + / enk/ place. Popularized by 1809 poem Gertrude of Wyoming, set amid wars between Indians and… …   Etymology dictionary

  • Wyoming — état de l O. des È. U., à l E. du Grand Lac Salé; 253 596 km²; 454 000 hab.; cap. Cheyenne. Le Wyoming comprend, à l O., un massif boisé des montagnes Rocheuses; à l E., sur les hautes plaines arides, on pratique l élevage extensif des bovins et… …   Encyclopédie Universelle

  • Wyoming, DE — U.S. town in Delaware Population (2000): 1141 Housing Units (2000): 485 Land area (2000): 0.675159 sq. miles (1.748653 sq. km) Water area (2000): 0.015293 sq. miles (0.039609 sq. km) Total area (2000): 0.690452 sq. miles (1.788262 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wyoming, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 626 Housing Units (2000): 298 Land area (2000): 0.508782 sq. miles (1.317740 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.508782 sq. miles (1.317740 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wyoming, IL — U.S. city in Illinois Population (2000): 1424 Housing Units (2000): 669 Land area (2000): 0.742382 sq. miles (1.922761 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.742382 sq. miles (1.922761 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wyoming, MI — U.S. city in Michigan Population (2000): 69368 Housing Units (2000): 27506 Land area (2000): 24.424482 sq. miles (63.259116 sq. km) Water area (2000): 0.087171 sq. miles (0.225772 sq. km) Total area (2000): 24.511653 sq. miles (63.484888 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”